Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Escapee Rahmensets. Die richtige Montage ist unerlässlich, um das volle Potenzial dieses Produkts auszuschöpfen und, noch wichtiger, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod kommen. Wir empfehlen daher dringend, dein Fahrrad von einem qualifizierten Fahrradmechaniker montieren zu lassen. Die Montage deines Fahrrads sollte den in diesem Dokument beschriebenen Schritten folgen.
Stelle sicher, dass du über alle erforderlichen Werkzeuge und Kenntnisse verfügst, um die hier beschriebenen Aufgaben auszuführen.
Alle Schrauben sollten mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel angezogen werden. Vergewissere dich bei der Installation von Komponenten von Drittanbietern, dass sie den am Ende dieses Handbuchs aufgeführten Kompatibilitäten entsprechen und befolge die Anweisungen des Komponentenherstellers.
Falls du an einem Montageständer mit Halteklaue arbeitest, sollte die Montage der Sattelstütze der erste Schritt sein. Den Rahmen selbst im Montageständer zu klemmen kann den Rahmen beschädigen! Für Aufgaben, welche grosse Kräfte erfordern (z.B. Tretlagermontage), muss der Rahmen mit Laufrädern auf dem Boden stehen oder in einem Montageständer mit Tretlager/Achsbefestigung montiert sein.
4. Ziehe die Sattelklemmschraube mit 5Nm an.
5. Schiebe die Sitzrohrabdeckung nach unten
Hinweis: Für eine reibungslose Funktion ist es wichtig, eine hochwertige, flexible Kabelhülle zu verwenden.
Bestimme die richtige Schaftrohrlänge für deine Sitzposition, indem du die Gabel, die Steuersatzlager, den Split Ring, den Top Cone, die Spacer (falls erforderlich) und den Vorbau montierst. Wenn du Spielraum für Positionsanpassungen beibehalten möchtest, kannst du zusätzliche Spacer über dem Schaft platzieren. Markieren die Höhe der Oberkante auf dem Steuerrohr mit einem Bleistift oder Marker. Überprüfe lieber noch ein zweites Mal, bevor du zum Schneiden ansetzt!
Achte darauf, dass du beim Schneiden der Gabel den Kohlenstaub nicht einatmest. Trage eine Maske und verwende einen Staubsauger, um den Staub, der beim Schneiden entsteht, zu entfernen. Schneide das Gabelschaftrohr mit einem CFK-spezifischen Sägeblatt (z.B. Park Tool CSB-1) und einer Sägeführung. Schneide 2-3 mm unter der Markierung, die du im vorherigen Schritt gemacht hast. Achte darauf, dass die Gabel nicht durch Delamination beschädigt wird. Breche die Kanten des Gabelschaftes mit Schleifpapier.
Trage Friction Paste auf die Innenseite des Gabelschaftes auf und setze den Expander ein. Ziehe den Expander mit 5 Nm an.
Schiebe die Kabelhüllen durch den Rahmen. Beginne hinten an den Ausfallenden und arbeite dich vor in Richtung Steuerrohr. Lasse die Kabel durch die Oberseite des Steuerrohres heraustreten. Vergewissere dich, dass das Schaltwerkskabel (und die hintere Scheibenbremse) über dem Tretlagergehäuse verläuft und verwenden eine Endkappe am Umwerferkabel. Zur Sicherheit lasse an beiden Enden die Kabelhülle etwas länger als eigentlich benötigt.
Bei Di2 folgen die Kabel dem gleichen Weg wie bei der mechanischen Schaltung. Sie werden oberhalb des Tretlagers durch eine Junction Box verbunden. Ziehe die Kabel (vom Schaltwerk, Umwerfer, Batterie und Lenker) durch die großen Öffnungen im Inneren des Tretlagergehäuses heraus, verbinde sie mit der Junction Box und schiebe diese zurück in den Rahmen. Der Akku wird über einen Adapter (z.B. Pro PRAC0094) in der Sattelstütze verstaut. Die empfohlenen Kabellängen sind in der Abbildung unten angegeben.
Um Klappern zu vermeiden, schiebe die Schaumstoffrohre über die Kabelhüllen.
Trage Fett auf den oberen Lagersitz des Steuersatzes auf und setze das Lager ein.
Montiere die Vorderradbremse und führe die Bremsleitung durch die Gabel. Ziehe sie durch das Langloch am Gabelschaft heraus. Trage Fett auf das untere Lager, den integrierten Lagersitz der Gabel und den unteren Lagersitz im Steuerrohr auf. Setzen das untere Steuersatzlager auf die Gabel und stecke die Gabel in das Steuerrohr. Vergewissere dich, dass das Schaltwerkskabel und die hintere Bremsleitung am Gabelschaft auf der Antriebsseite und das Umwerferkabel auf der Nicht-Antriebsseite vorbeilaufen.
Schiebe den Klemmring über die Kabelgehäuse. Achte darauf, dass du die Löcher wie angegeben verwendest. Für Di2 verwende das geschlitzte Loch.
Schiebe den Top Cone und den Vorbau über die Kabel. Achte darauf, dass du den passenden Top Cone für deine Sitzposition auswählst. Während Spacer später hinzugefügt und entfernt werden können, erfordert das Austauschen des Top Cones oder des Vorbaus etwas mehr Arbeit.
Montiere die obere Abdeckkappe und ziehe sie gerade so fest, dass kein Spiel entsteht und die Lager leichtgängig bleiben.
Richte den Vorbau aus und ziehe die Schrauben der Gabelschaftklemmung mit 5 Nm an.
Prüfe die Funktion der Lenkung. Bei größeren Lenkwinkeln kannst du einen gewissen Widerstand der Züge spüren, der aber nicht zu groß sein sollte. Vergewissere dich, dass alle Züge genügend Spielraum haben, damit die Gabel um 90 Grad in jede Richtung drehen können. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich die Kabellänge noch leicht anpassen.
Schneide die Kabelhüllen auf die endgültige Länge zu, nachdem du die Komponenten installiert hast, aber überprüfe vorher noch einmal, ob genügend Spielraum zum Drehen vorhanden ist. Wenn du später noch Änderungen an deinem Set-up vornehmen möchtest, lasse die Kabelhüllen ein wenig länger und lasse die Kabel in einem einen etwas grösseren Bogen vor dem Vorbau verlaufen.
Um zu überprüfen, welche Lenker kompatibel sind, beachte bitte die Tabelle am Ende dieses Dokuments.
Trage Carbonpaste auf die Kontaktbereiche von Vorbau und Lenker.
Schiebe die Lenkerklemme über den Lenker. Das solltest unbedingt noch vor der Montage der Bremshebel tun.
Schiebe die Lenkerklemmen über die Vorsprünge an der Seite des Vorbaus. Ziehe die vier Madenschrauben abwechselnd und gleichmäßig mit 5 Nm an. Achte darauf, dass der Spalt zwischen der Lenkerklemme und dem Vorbau gleichmäßig groß ist. Die Schrauben sind mit Schraubensicherung beschichtet für die Erstmontage. Wenn du später Anpassungen vornimmst, verwende flüssige Schraubensicherung (z.B. Loctite 243). Überprüfe den festen Sitz der Schrauben vor jeder Fahrt.
Löse die Schrauben und trage Carbonpaste auf die Kontaktfläche zwischen dem Carbonbereich und der Halterung auf.
Platziere den Sattel auf der Halterung und ziehe die beiden Schrauben gleichmäßig mit 5 Nm an.
Nach jeder Fahrt: Stelle sicher, dass alle Schrauben gemäss spezifiziertem Drehmoment angezogen sind. Reinige das Bike und inspiziere es visuell auf Schäden. Stelle sicher, dass der Steuersatz kein Spiel hat.
Nach 1000 km: Baue die Gabel aus und untersuche das Steuerrohr und die Gabelkrone nach sichtbaren Beschädigungen. Säubere den Steuersatz äusserlich und fette die Lager.
Dieser Rahmen ist entwickelt und geprüft für ein maximales Gesamtgewicht (FahrerIn, Fahrrad und Gepäck) von 110 kg.