{"script":"","bodyScript":""} ARC8 | Stromverbrauch und Emissionen 2023
221030 TWD Sur ARC8 Herbstshooting 1340 edited 1920p

Stromverbrauch und Emissionen 2023

Wir setzen eine Baseline für die Zukunft

2023 haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz gemacht: Zum ersten Mal analysierten wir unseren Stromverbrauch, sowie die Emissionen, die durch den Pendelverkehr und den Firmenverkehr entstanden sind. Diese Daten sollen von nun an als Basis dienen, um zukünftig den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken.

Stromverbrauch

Im Jahr 2023 betrieb ARC8 drei eigene Standorte:

  1. Basel, Schweiz (Hauptsitz)
  2. Frenkendorf, Schweiz (Lackiererei, bis Ende 2023)
  3. Mogendorf, Deutschland (Montage und Vertrieb)
Verbrauch

2023 hatten wir einen Gesamtstromverbrauch von 12.419 kWh, welchen wir zu 100% aus erneuerbaren Quellen bezogen. Dieser stammte zu ca. 80% aus Wasserkraft, der Rest aus Wind- und Sonnenkraftwerken.

Herausfor-derungen

Die Erhebung der Daten war nicht ganz einfach. Alle Standorte werden von ARC8 angemietet, daher haben wir nur beschränkt Einfluss auf die Energie-Infrastruktur. So können wir an z.B. unseren Stromverbrauch nicht in Echtzeit überprüfen, sondern sind auf die Abrechnungsperioden der Stromlieferanten angewiesen. Diese läuft z.B. im Kanton Basel-Stadt von September bis August, im Kanton Basel-Landschaft von Februar bis Januar. Diese unterschiedlichen Berechnungszeiträume erschweren die Analyse natürlich. In Zukunft werden die Energieversorger sogenannte Smart Meters verwenden, welche einen viel präziseren Überblick über die tatsächlichen Verbräuche geben. Bis es aber so weit ist, verwenden wir weiterhin die o.g. Methode, auch wenn diese nicht perfekt ist.

Mobilitäts-emissionen

Seit Anfang 2023 erheben wir Mobilitätsdaten, um die Emissionen aus dem Pendelverkehr und dem Firmenverkehr zu berechnen.
Der Pendelverkehr umfasst sämtliche Wege, die wir zurücklegen, um vom Wohnort an unseren Arbeitsort zu gelangen (und natürlich auch wieder zurück).

Unter Firmenverkehr werden zusätzliche Fahrten, wie Events und Messen oder Händlerbesuche, erfasst.

Wir unterscheiden hier zwischen

  • dem Pendelverkehr der Mitarbeitenden in der Schweiz
  • dem Pendelverkehr der Mitarbeitenden in Deutschland
  • dem Firmenverkehr durch den Außendienst
  • dem Firmenverkehr durch restliche Aktivitäten wie Events, Messen oder Transporte von Fahrrädern, etc.
Emissionen

Der überwiegende Teil dieser Emissionen (>95%) stammt aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Wenn jedoch möglich, verwenden wir innerhalb der Schweiz öffentliche Verkehrsmittel.
Die Analyse der Emissionsdaten hilft uns, die Entwicklung zu verfolgen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung dieser Faktoren zu ergreifen.

Strom- und Mobilitätsdaten 2023 auf einen Blick

Stromverbrauch

kWh

ARC8 HQ

1.611

Lackiererei

5.783

Montage & Vertrieb

5.025

Total

12.419

Emissionen

tCO2e

Pendelverkehr (CH)

4.516

Pendelverkehr (DE)

3.867

Außendienstfahrten

9.375

Firmenverkehr

2.138

Total

19.896

20 tCO2 – ist das viel?

20tCO2 entspricht in etwa:

  • 100’000km Autofahren
  • Produktion von 1'540kg Rindfleisch
  • Flug Zürich-Jakarta und zurück in der Business Class
  • 9x mehr, als eine Person im Jahr 2030 verursachen sollte, um den Klimawandel auf 1.5° zu begrenzen (Emissions Gap Report 2021)
  • Die Menge CO2, die eine einzelne Fichte in ca. 1'000 Jahren aufnehmen könnte (https://www.fortomorrow.eu/de/blog/co2-baum

Gibt es noch weitere Emissionen?

Die gibt es natürlich. Aber die zu erfassen, ist nochmals deutlich schwieriger.

Wir selber produzieren keine Rahmen, sondern beziehen diese von Rahmenherstellern. Die Komponenten, die wir verbauen, beziehen wir direkt von unseren Zulieferern. Daher haben wir über einen großen Teil unserer Wertschöpfungskette keine direkte Kontrolle.

Emissionen, die bei der Rahmenproduktion, unseren Zulieferern oder auf Transportwegen entstehen, werden indirekte Emissionen genannt. Sie werden uns zwar zugerechnet, aber wir haben keine direkte Kontrolle darüber.

Hier ist es fast unmöglich, belastbare Angaben zu Emissionen aus den verschiedenen Produktionsschritten zu erhalten, oft liegen solche Informationen den Herstellern selbst nicht vor.

Um eine Annäherung zu erhalten, kann man sich den Materialeinsatz für die Produktionsprozesse anschauen. Für die verschiedenen Rohstoffe liegen recht verlässliche Emissionsfaktoren vor, mit denen man Aussagen zu Emissionen von einzelnen Bauteilen treffen kann.

Und wie geht es jetzt weiter?

Die Erfassung unserer Emissionen ist für uns ein erster Schritt. Auch wenn das noch wenig erscheint, nur wenn man weiß, wo man steht, kann man Fortschritt messbar machen. 

Die gewonnenen Daten sollen uns bei zukünftigen Entscheidungen helfen, damit wir uns Schritt für Schritt verbessern können.