{"script":"","bodyScript":""}
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Extra Rahmensets. Die richtige Montage ist unerlässlich, um das volle Potenzial dieses Produkts auszuschöpfen und, noch wichtiger, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod kommen. Wir empfehlen daher dringend, dein Fahrrad von einem qualifizierten Fahrradmechaniker montieren zu lassen. Die Montage deines Fahrrads sollte den in diesem Dokument beschriebenen Schritten folgen.
Falls du an einem Montageständer mit Halteklaue arbeitest, sollte die Montage der Sattelstütze der erste Schritt sein. Den Rahmen selbst im Montageständer zu klemmen kann diesen beschädigen! Für Aufgaben, welche grosse Kräfte erfordern (z.B. Tretlagermontage), muss der Rahmen mit Laufrädern auf dem Boden stehen oder in einem Montageständer mit Tretlager/Achsbefestigung montiert sein. Installiere die Sattelstütze mit Carbon-Montagepaste, verwende kein Fett.
Vor der Montage der Kabel sollte die Gabel passend vorbereitet werden (Gabelschaft abgelängt, Lagerkonus und Kralle installiert).
Wir empfehlen, die Kabel von hinten nach vorne zu verlegen, also zum Steuersatz hin. Beginne mit der Kabelhülle der Sattelstütze: Das geschieht am besten mit einem Magnetwerkzeug wie dem Park Tool IR-1.2. Ziehe die Kabelhülle oben aus dem Steuerrohr und lasse sie dort.
Als Nächstes installiere die Kabelhülle vom Schaltwerk und die hintere Bremsleitung. Schiebe sie durch das Röhrchen in den Kettenstreben, dann in einem Bogen in den Hauptrahmen. Ziehe sie nach oben aus dem Steuerrohr und lasse sie dort.
Schiebe die Schaumstoffröhrchen über die Kabelhüllen um Geräusche zu vermeiden.
Sortiere die Kabel so, dass sie mit der Anordnung deiner Hebel passen. Unten findest du eine passende Anordnung bei Hinterradbremse rechts. Stelle sicher, dass sich die Kabel im Steuerrohr nicht überkreuzen.
Trage Fett an den Lagersitzen und dem Lagerkonus auf. Schiebe ein Lager über die Gabel, das andere über die Kabel und in den Rahmen. Stelle sicher, dass die grosse Fase aussen am Lager zum Rahmen hinzeigt.
Führe die Gabel durch das Steuerrohr und schaue dabei, dass die Kabel auf der richtigen Seite des Gabelschafts vorbeilaufen.
Installiere den Klemmring (pos. 2) und stell auch hier sicher, dass die Kabel wie gewünscht verlaufen. Zuletzt schiebe den Abschlussdeckel (1) auf die Gabel, installiere den Vorbau und das Top Cap. Ziehe die Schraube im Top Cap an bis kein Spiel im Steuersatz spürbar ist, dann installiere den Vorbau gemäss den Vorgaben vom Hersteller.
Alle Drehpunkte mit Ausnahme des Horst Links verwenden dieselbe Konstruktion. Sie sind ausgestattet mit einstellbaren Schrägkugellagern.
Zur Demontage entferne als erstes die Schraube (6) auf der Bremsseite mit einem 5 mm Inbusschlüssel. Danach entferne den Konus (4). Es kann nötig sein, diesen mit einem 6 mm-Inbusschlüssel zuerst etwas herauszuhebeln. Zuletzt schraube die Achse (3) mit einem 8 mm-Inbusschlüssel heraus. Falls Du die Lager entfernen möchtest, verwende ein entsprechendes Werkzeug, z.B. von Enduro (BBT-100).
Der Zusammenbau folgt der umgekehrten Reihenfolge. Falls Du die Lager ersetzt, fette die Kontaktflächen und verwende ein entsprechendes Werkzeug, um die Lager einzupressen. Wichtig: die schwarzen Dichtungen müssen nach aussen, die blauen nach innen zeigen.
Fette das Gewinde der Achse. Dann platziere die Abdeckkappen (1) auf den Lagern und schiebe sie in den Rahmen. Schraube die Achse ein und ziehe sie nur soweit fest, bis die Lager kein Spiel aufweisen. Fette den Konus und installiere ihn mit der Schraube (6). Ziehe diese mit 6 Nm fest, während Du die Achse auf der Gegenseite mit einem 8 mm-Inbusschlüssel festhältst.
Das Horst Link hat eine einfachere Achse. Es ist wichtig, nicht den Spacer (5) zu vergessen, bevor man neue Lager einpresst. Die Achse sollte mit 8 Nm angezogen werden.
Benutze Schraubensicherung (z.b. Loctite 222), wenn Du das Schaltauge montiertst. Ziehe die Mutter (3) mit 10 Nm an.
Das Extra kommt mit einem Spacer (2), welcher zwischen Flaschenhalter und Rahmen montiert wird und so mehr Raum zwischen Flasche und Dämpfer schafft. Wir empfehlen einen Sideload-Flaschenhalter. Da jede Flasche und jeder Flaschenhalter anders ausfallen, prüfe bitte, dass die Flasche nicht am Dämpfer ankommt, auch wenn der Hinterbau einfedert.
Das Frame Protection Kit besteht aus zugeschnittenem 3M Mastic tape. Reinige den Rahmen mit Alcohol, bevor Du es anbringst.
Bitte stelle sicher, dass Du einen 230 x 60 mm Dämpfer benutzt. Installiere ihn im Rahmen, benutze Schraubensicherung (z.B. Loctite 222) und ziehe die Schrauben mit 6 Nm an.
Lass die Luft am Dämpfer ab und bewege den Hinterbau durch den gesamten Federweg um sicherzustellen, dass der Dämpfer oder Hinterbau nirgends anstösst.
Nach jeder Fahrt: Stelle sicher, dass alle Schrauben gemäss spezifiziertem Drehmoment angezogen sind. Reinige das Bike und inspiziere es visuell auf Schäden. Stelle sicher, dass der Steuersatz kein Spiel hat.
Das Extra braucht ein Hinterrad mit 4 mm Offset und einer Boost (148 mm) Nabe. Nahezu jedes Laufrad kann auf die 4 mm Offset umzentriert werden. Wichtig: Wenn Du eine Zentrierlehre verwendest, sollte auf der Antriebsseite kein Spalt sein, auf der Bremsseite hingegen zwischen Nabe und Lehre 8 mm Luft.
Dieser Rahmen ist entwickelt und geprüft für ein maximales Gesamtgewicht (Fahrer, Bike und Ausstattung) von 110 kg.